Wir stellen Ihnen 5 Hauptkompetenzen vor, die ein Team benötigt, um digital vernetzte Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln zu können.
Fähigkeit, aus zufälligen Entwicklungen entstehende Chancen und Risiken wahrzunehmen und flexibel in die Entscheidungs- oder Lösungsfindung zu integrieren.
Fähigkeit, neue Geschäftsmodelle frühzeitig hinsichtlich Kundennutzen, Vermarktungsmöglichkeiten, Verkaufschancen und Ertragspotenzialen einzuschätzen und auf den Markt zu bringen.
Fähigkeit, die Mechanismen und Skaleneffekte von digital vernetzten Systemen (z.B. Plattformen, geteilte Infrastrukturen, interaktive Systeme) zu verstehen und in die Lösungsentwicklung einzubringen.
Fähigkeit, Handlungen proaktiv zu beginnen und mutig durchzusetzen.
Fähigkeit, Veränderungen als Lernsituationen zu verstehen, gerne anzugehen und entsprechend zu handeln.
Fähigkeit, komplexe Probleme zu erkennen, zu analysieren und kreativ zu lösen
Fähigkeit, sich selbst für neue Themen zu begeistern sowie andere von einer Idee oder einem neuen Konzept zu überzeugen und zur aktiven Mitarbeit zu motivieren.
Fähigkeit, das für neue Lösungsansätze relevante Wissen und Trends aus unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen im Ganzen zu überblicken und beurteilen zu können.
Fähigkeit, schnell Modelle oder Prototypen neuer Lösungen zu entwerfen, diese auf ihren Lösungsbeitrag zu testen und schrittweise zu verbessern.
Fähigkeit, große Aufgaben in beherrschbare Teilaufgaben zu zerlegen, deren Aufwand treffend abzuschätzen und mit leistbaren Verlusten zu lösen
Fähigkeit, eigenverantwortlich zu handeln, vordefinierte Ziele und das eigene Handeln konstruktiv-kritisch zu hinterfragen und aus Fehlern zu lernen.
Fähigkeit, sich auf externe Kunden einzustellen und deren Probleme und Bedarfe zu verstehen.
Fähigkeit, mit Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Disziplinen erfolgreich zusammenzuarbeiten und integrative, fachübergreifende Lösungen zu entwickeln.
Fähigkeit, sich mit den relevanten Akteuren zu vernetzen und frühzeitig Partnerschaften aufzubauen.
Fähigkeit und innere Haltung, offen (ohne Zurückhaltung von Informationen) und transparent zu kommunizieren und zu arbeiten.
Fähigkeit, sich im Team selbstverantwortlich zu organisieren und erfolgreich, kritik- und konfliktfähig zusammenzuarbeiten.
Fähigkeit, die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Formate und Prozesse für Lösungsansätze sowie ggf. entstehende Programmieraufwendungen einzuschätzen
Fähigkeit, die zugrunde liegenden Sachverhalte und die Nutzenpotenziale in komplexen Datenmengen zu erkennen und geeignete Analysen anzustoßen oder selbst durchzuführen.
Fähigkeit, Vorgaben und den Stand des Wissens zu IT-Sicherheit, IT-Recht und Datenschutz zu verfolgen und bei der Lösungsgestaltung zu beachten.
Fähigkeit zur Interaktion, Zusammenarbeit, Teilen und Beteiligung mittels digitaler und virtueller Technik.