Um den von Veränderungen geprägten Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu untersuchen und Spannungsfelder sowie Chancen aufzudecken, wurden insgesamt 28 Personen aus agil und nicht-agil arbeitenden Teams über jeweils fünf Wochen im Rahmen einer Reflexionstagebuch-Studie begleitet.
Ziele dieser Studie waren einerseits die Identifikation der Determinanten Guter Arbeit, die Entwicklung eines Messmodells zur Bestimmung von Gütekriterien Guter Arbeit vor dem Hintergrund der Entwicklung von digital vernetzten Geschäftsmodellen sowie auch die Bereitstellung eines individualisierbaren Gestaltungsleitfadens zur arbeitsintegrierten Kompetenzentwicklung für Transformationsprozesse in hybriden Wertschöpfungssystemen.
Nach der qualitativen Auswertung konnten Kriterien Guter Arbeit bei der Entwicklung digital vernetzter Geschäftsmodelle in folgenden fünf Bereichen ermittelt werden: